Zwischen New Work-Theorie und ihrer praktischen Umsetzung klafft scheinbar immer noch eine große Lücke: Der Streitpunkt Home-Office ist dafür bestes Beispiel. Arbeitnehmende profitieren von der Flexibilität hybriden Arbeitens und Studien bescheinigen höhere Produktivität, doch eine wachsende Zahl an Unternehmen wünscht sich ihre Beschäftigten wieder dauerhaft oder überwiegend ins Büro. Vergleichbar ist die Diskussion um Führung in Teilzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Um diese Lücken zwischen Theorie und Praxis zu schließen und moderne Arbeitswelten in allen Facetten vorzustellen, versammelt die
NEW WORK EVOLUTION (NWE) vom 6. bis zum 8. Mai zum dritten Mal Experten und Unternehmerinnen, HR-Verantwortliche und Change Manager in Karlsruhe. Als Speaker mit dabei sind unter anderem Isabel Grupp, Dr. Georg Kofler, Jürgen Schmitt sowie Dr. Eva Elisa Schneider.
Main Stage: Die ersten Key Speaker sind bestätigt
Drei Tage dreht sich auf der Main Stage alles um die praktische Seite von New Work: Welche Erfahrungen haben Unternehminnen und Unternehmer gemacht, welche Best Practices gibt es, aber auch welche Worst Cases? Wie kann eine Unternehmenstransformation in Richtung New Work gelingen? Mit dabei sind unter anderem die Unternehmerin und Transformationsbegleiterin Isabel Grupp, der Unternehmer und Investor Georg Kofler, die Psychologin Dr. Eva Elisa Schneider, Autorin des Fachbuches „Mental Health matters“, der Fin(anzin)fluencer Jürgen Schmitt von der Deutschen Bank sowie die Non-Proft Organisation Viva con Agua mit einer eigenen Panel Discussion.
Auch eine neue Bühne ist 2025 am Start: Auf der Podcast Stage zeichnen Podcaster vor Publikum ihre Folgen rund um neue Arbeitswelten auf. Unter anderem sind die beiden brand.eins Podcasterinnen Jule Jankowski und Isabel Gebien vor Ort.
Projektleiterin Stefanie Ruf: „New Work bedeutet nicht, in kurzer Zeit ein Unternehmen komplett auf den Kopf zu stellen. Auch mit kleinen Schritten in die richtige Richtung lässt sich vieles bewirken, was zu sinnstiftender Arbeit und einer positiven Unternehmenskultur führt und auf den Unternehmenserfolg einzahlt. Ziel der NEW WORK EVOLUTION ist es, eine Plattform zu sein, bei der sich erfahrene Transformateure und New Work-Einsteiger offen austauschen und voneinander lernen können, um die Arbeitswelt gemeinsam auf das nächste Level zu heben.“
Die
Messe Karlsruhe öffnet ihre Tore für die NEW WORK EVOLUTION 2025 zusammen mit der
LEARNTEC vom 06. bis 08. Mai.
Städteübersicht für weitere
Messen in Baden-Württemberg.
Kontakt:Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK), Katrin Wagner, Tel. +49 721 3720-2308, E-Mail: katrin.wagner@messe-karlsruhe.de