Mit Sicherheit auf der
HANNOVER MESSE 2025: Führende Entwickler der IT-/OT-Security zeigen Lösungen für aktuelle und künftige Bedrohungen. Weltweit nimmt in allen Bereichen der Industrie die Integration der Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) zu. Doch in dem Maße, wie das Industrial Internet of Things (IIoT) wächst, wachsen auch die Cyber-Risiken.
Somit gewinnt der Ausstellungsbereich IT-/OT-Security der HANNOVER MESSE 2025 zentrale Bedeutung für die industrielle Transformation. Die Stars der Cybersicherheit – darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation (DCSO) – sowie Unternehmen wie Eye Security, Infodas, Rhebo und Secunet treffen sich in der Manege des „Industrial Security Circus“ in Halle 16.
Die auf der HANNOVER MESSE 2025 allgegenwärtigen neuen Technologien wie KI, Cloud Computing, Data Analytics, 5G oder Blockchain sind nicht nur Enabler der industriellen Transformation, sondern auch – oft kaum geschützte – Angriffsziele krimineller Energie. Die jährlichen weltweiten Kosten von Cyber-Verbrechen könnten laut einer von Statista veröffentlichten aktuellen Prognose zwischen 2024 und 2029 kontinuierlich um insgesamt 6,4 Billionen US-Dollar (+ 69,41 Prozent) steigen und im Jahr 2029 voraussichtlich 15,63 Billionen US-Dollar und damit einen neuen Höchststand erreichen.
Cybersicherheit auf dem Niveau staatlicher Geheimdienste
„Cybersicherheit ist geschäftskritisch“, betont folglich auch Marcel van Asperdt, der als Chief Information Security Officer von Eye Security auf der Industrial Security Circus Stage der HANNOVER MESSE 2025 über die steigenden Bedrohungen sprechen wird, die durch Fachkräftemangel und Kostendruck noch verschärft werden. „Besonders für den Mittelstand sind bezahlbare Lösungen essenziell – ein kontinuierliches Sicherheitsmonitoring kombiniert mit einer Cyber-Versicherung bietet den besten Schutz“, so van Asperdt weiter. Sein Unternehmen Eye Security hat seine Existenz dem Entschluss dreier Mitarbeiter des niederländischen Geheimdienstes zu verdanken, die 2020 ihre Expertise bündelten – mit dem Ziel, allen Organisationen, die Teil einer größeren Supply Chain sind, Cybersicherheit auf dem Niveau staatlicher Geheimdienste zur Verfügung zu stellen.
Wichtiger Wettbewerbsfaktor im Zuge neuer Cybersicherheitsgesetze
Mit der Entwicklung eines netzwerkbasierten Angriffserkennungssystems für die OT hat die Rhebo GmbH die Cybersicherheit industrieller Netze bereits vor gut zehn Jahren neu gedacht. Heute beschreibt Uwe Dietzmann, Sales Manager des Unternehmens, die Cybersicherheit vor dem Hintergrund neuer Cybersicherheitsgesetze wie NIS-2 und dem Cyber Resilience Act als wichtigen Wettbewerbsfaktor in der EU. „Besuchende des Industrial Security Circus auf der HANNOVER MESSE 2025 erwartet mit Rhebo das ausgefeilteste und leistungsstärkste Portfolio für OT Security Made in Germany – vom OT-Kern bis zur IIoT Edge, von der initialen Risikobewertung bis zum Betrieb eines Systems zur Angriffserkennung“, so Dietzmann.
Angreifer halten sich nicht an Fristen
Die Notwendigkeit, auf NIS-2 zu reagieren, sieht auch van Asperdt, der sich sicher ist, dass die Einhaltung dieses neuen Cybersicherheitsgesetzes – unabhängig vom aktuellen Umsetzungsstand in Deutschland – herausfordernd wird: „NIS-2 wird die Anforderungen an Cybersicherheit erheblich verschärfen – auch für Unternehmen, die nicht direkt betroffen sind. Wer jetzt handelt, stärkt seine Resilienz, schützt Lieferketten und vermeidet hektische, teure Nachrüstungen. Warten ist keine Option, denn Angreifer halten sich nicht an Fristen.“
Aufbau der Cybernation Deutschland
Da die Zeit zu Handeln mehr als reif ist, wird auch das BSI die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation dazu nutzen, gesamtgesellschaftliche Lösungswege aufzuzeigen: „Mit der Messepräsenz auf der HANNOVER MESSE 2025 leistet das BSI einen Beitrag zum Aufbau der Cybernation Deutschland“, sagt Jens Kluge vom Referat C 25 – Industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme des BSI und betont: „Nur zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft können wir gemeinsam diese herausfordernde Aufgabe bewältigen. Im Rahmen der HANNOVER MESSE 2025 informieren wir interessierte Messebesuchende über das breit gefächerte Informationsangebot des BSI sowie konkrete Lösungsansätze in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Industrial Security, Cloud Security und über Kooperationsmöglichkeiten wie die Allianz für Cybersicherheit.“ Mit dem sogenannten Common Security Advisory Framework (CSAF) stellt das BSI in Hannover eine Lösung zur Erhöhung der Cyber-Resilienz vor. „Diesen Standard haben wir zusammen mit internationalen Partnern entwickelt“, so Kluge. Nicht nur der CSAF-Standard selbst, sondern auch die frei verfügbaren Tools sollen sich stetig weiterentwickeln und auch langfristig zum Aufbau und Erhalt der Cybernation Deutschland beitragen.
Die Stars der Manege des Industrial Security Circus
Die Stars der Manege des Industrial Security Circus sind also keineswegs so ratlos wie die Artisten in der Zirkuskuppel im legendären Spielfilm von Alexander Kluge. Mit Netz und doppeltem Boden sorgen sie für den Schutz von Menschen, Anlagen, Umwelt und Unternehmensreputation. Die DCSO beispielsweise liefert die passenden Antworten auf die asymmetrische Bedrohung durch global agierende, organisierte Cyberkriminalität und staatlich gelenkte Wirtschaftsspionage. Das Airbus-Tochterunternehmen Infodas stellt mit der SDoT Secure Network Card einen wirksamen Schutz gegen Supply-Chain-Angriffe vor und Secunet präsentiert mit der SINA Cloud die erste Cloud-Infrastrukturlösung in Deutschland, deren Sicherheitsarchitektur für Verschlusssachen (VS) zugelassen wird – und zwar bis einschließlich der Einstufung „Geheim“.
Die
Messe Hannover öffnet ihre Tore für die HANNOVER MESSE 2025 vom 31. März bis zum 04. April.
Städtebersicht für weitere
Messen in Niedersachsen.
Kontakt:Deutsche Messe AG, Brigitte Mahnken, +49 511 89-31024, E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de