eltefa 2025: Energiemanagement, KI und smarte Technologien im Fokus - Messen.de

10. Februar 2025 06:59

eltefa 2025: Energiemanagement, KI und smarte Technologien im Fokus

Mit Sonderschauen und verschiedenen Fachforen zu Themen wie Energieoptimierung, -management und Cybersecurity zeigt die eltefa 2025, wie intelligente Technologien den Alltag heute und in Zukunft gestalten können.


Energiemanagement, Künstliche Intelligenz und smarte Technologien im Fokus von Sonderschauen und Fachforen
Die eltefa 2025 greift in ihrem Rahmenprogramm zentrale Themen der E-Branche auf und präsentiert diese praxisnah in Sonderschauen und Fachforen. Von innovativen Lösungen für die Energieoptimierung bis hin zu Cybersecurity zeigt die Messe, wie sich intelligente Technologien in die Tat umsetzen lassen.

Einblicke in smarte Lösungen: Sonderschau Smart Living im E-Haus
Die Sonderschau Smart Living im E-Haus, präsentiert vom Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, ist ein richtungsweisendes Beispiel für intelligent vernetzte Gebäudetechnik. Besucherinnen und Besucher können praxisnah erfahren, wie Energiemanagement und künstliche Intelligenz das Wohnen der Zukunft verändern. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG werden live demonstriert: Ladestationen, Wärmepumpe und Energiespeicher agieren koordiniert, um Netzüberlastungen zu vermeiden und den Energieverbrauch effizient zu steuern.

Dank KI erkennt das System Verbrauchsmuster, plant Energieströme optimal und nutzt dabei zusätzliche Informationen - zum Beispiel aus aktuellen Wetterdaten. Das E-Haus demonstriert somit ein KI-gesteuertes Energiemanagement, das Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Batteriespeicher und Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität integriert. Die voll funktionsfähigen Systeme basieren auf dem KNX-Standard und bieten eine Steigerung von Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort im Gebäude. Ein Beraterteam des Fachverbandes und KNX-Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen für Erläuterungen und Führungen bereit.

Innovationen und Trends im Fokus: Das Innovationsforum
Das Innovationsforum beleuchtet die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Innovationen der E-Branche. Gerade im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz gewinnt Cybersecurity an Bedeutung, da vernetzte Systeme und automatisierte Prozesse angreifbarer sind und der Schutz sensibler Daten immer wichtiger wird. Das Forum widmet sich daher an einem der drei Forumstage dem Thema Sicherheit.


ep-Forum: messen und prüfen
Das ep-Forum messen und prüfen widmet sich praxisnahen Anforderungen zur Geräte- und Anlagenprüfung. Von der normgerechten Prüfung von Photovoltaikanlagen bis zur thermografischen Prüfung elektrischer Anlagen – die Themen stehen ganz im Zeichen von Sicherheit und Effizienz. Ein weiterer Schwerpunkt sind DC-Ladestationen, die zunehmend Teil moderner Energiemanagementsysteme sind.

Das allelektrische Gebäude: die Zukunft der Energieversorgung
Das Konzept des allelektrischen Gebäudes markiert einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Energiewelt. Durch die vollständige Elektrifizierung aller Energiebedarfe – von der Stromversorgung über die Heizung bis hin zur Mobilität – bietet das allelektrische Gebäude nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische und technische. Im Zentrum steht ein intelligentes Energiemanagementsystem, das die verschiedenen Komponenten des Gebäudes überwacht und steuert, um eine optimale Nutzung der verfügbaren Energie zu gewährleisten. Photovoltaik-Module auf dem Dach, effiziente Wärmepumpen und Energiespeicher im Keller tragen dazu bei, die Abhängigkeit von externen Energiequellen zu reduzieren und unmittelbar die CO2-Emissionen zu senken. Dieses zukunftsweisende Konzept ermöglicht eine weitgehende Unabhängigkeit von schwankenden Energiemärkten und entlastet gleichzeitig auch das öffentliche Stromnetz.

Den Themen des allelektrischen Gebäudes widmet die eltefa 2025 daher drei spezielle Foren. Am ersten Tag präsentiert das Forum Photovoltaik die neuesten Technologien und Anwendungen der regenerativen Energieerzeugung. Der zweite Tag widmet sich dem Forum E-Mobilität. Den Abschluss bildet das Forum Energiemanagementsysteme, das vertiefende Einblicke in die neuesten Trends und Herstellerlösungen bietet.

Die Messe Stuttgart öffnet ihre Tore für die eltefa 2025 vom 25. bis 27. März.

Städteübersicht für weitere Messen in Baden-Württemberg.

Kontakt:
Landesmesse Stuttgart GmbH, Rebecca Marquardt, Tel: +49 711 18560-2260, E-Mail: rebecca.marquardt@messe-stuttgart.de

Haftungshinweis & Datennutzung: Alle Angaben ohne Gewähr.

Trotz aufwändiger und gewissenhafter Recherche sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Änderungen der Messetermine, Eintrittspreise und Standmietpreise in unserem Messekalender sind durch den jeweiligen Messeveranstalter vorbehalten. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Der Download und jegliches Kopieren unserer Messedaten insbesondere mit elektronischen Programmen, Parsing und/oder Crawling oder das Eintragen der Daten und Adressen in fremde Datenbanken wird hiermit ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen wird pro Datensatz eine Gebühr von 120,00 EUR erhoben und Strafanzeige gestellt. Zudem behalten wir uns weitere rechtliche Schritte vor.

Bei dem Datenbestand/Verzeichnis des Anbieters handelt es sich um ein geschütztes Datenbankwerk. Eine einfache Datenbank ist laut § 87a bis § 87e UrhG geschützt, sobald Sie nach Art oder Umfang eine wesentliche Investition erforderte. Die kommerzielle Nutzung unserer Messe-Daten ist mit einer Lizenz möglich.
Nach oben